Wieviel bzw. wenig Klima steckt im Koalitionsvertrag?
Schnallt euch an. Ein erster Blick in die, na ja, immernoch namenlose Koalition. Klima prima? Leider eher überhaupt gar nicht so. Lausige Formulierungen und Untiefen seien schonmal verraten.
Schnallt euch an. Ein erster Blick in die, na ja, immernoch namenlose Koalition. Klima prima? Leider eher überhaupt gar nicht so. Lausige Formulierungen und Untiefen seien schonmal verraten.
Stichelnde CDU, bröckelnde Brandmauer, instrumentalisierte Bauern, rechtsradikale Schwurbelsuppe und Putins digitaler Arm. Eine gefährliche Mischung. Die fossile Endzeit wird sehr ungemütlich, wenn wir nicht aufpassen.
Es ist in Worten kaum zu fassen, was gerade mit Fridays for Future passiert. Hier trotzdem ein Versuch, die Geschehnisse einzuordnen und Gedanken dazu, wie es weitergehen könnte.
Ein Shitstorm im Netz, weil sich Klimaaktivisten erdreisteten, interkontinental zu reisen. Schon am nächsten Tag ist in den Medien alles anders, doch ein hässlicher Nachgeschmack bleibt. Der deutliche Kommentar zu dieser grauenhaften Bigotterie über vermeintliche Doppelmoral.
Bräsigkeit und träge Konfliktscheu sind kein Zukunftsplan. Zeitenwende muss man machen, nicht aussitzen. LNG-Terminals kann man tatsächlich schnell bauen – Nachhaltigkeit fordert aber mehr. Ein Kommentar.
Wo ist der Haken? Der Klimablog möchte nicht für ein Twitter-Häkchen bezahlen. Die Gründe und wie man trotzdem die Echtheit eines Profils beweisen kann. Spoiler: es genügen zwei Klicks.
Klima trifft auf Generationen. Die einen sind viele, die anderen wollen viel. Dass ältere mehr Verantwortung als jüngere tragen, ist auch klar. Doch darf man „Boomer“ sagen? Sich betutpft von diesem Begriff ablenken lassen, ist sehr einfach. Doch eigentlich appelliert er auch an andere. Eine Spurensuche.
Ein schrecklicher Unfall beschäftigt die Nation. Doch alle Beteiligten stehen sich gegenseitig in der Rettungsgasse im Weg, anstatt konstruktiv die Elefanten im Raum zu besprechen. Eine Einordnung.
Schwierige Zeiten fordern schwierige Entscheidungen. Kompromisse sind die Essenz der Demokratie. Aber das verträgt sich nicht mit der Klimakatastrophe. Eine Standortbestimmung.
Die Stimmung ist nicht gut. Und die Krisenherde werden immer mehr, vieles ist und bleibt unberechenbar. Der Kanzler beschwichtigt, doch überzeugend ist er nicht. Was uns und der Klimabewegung blüht – ein Kommentar.